Flyer zum Tag der offenen Tür am 30. März 2025 im Waldordkindergarten Langensteinbach

Einladung zum Tag der offenen Tür am 30. März 2025

Am Sonntag den 30. März 2025 im Waldorfkindergarten Karlsbad

Flyer zum Tag der offenen Tür.pdf

Vielen Dank an Frau Christa Härter und Ursula Haberland für die starke Verbundenheit zu unserem Kindergarten.

33 Jahre Waldorfkindergarten Karlsbad

Mit einem Tag der offenen Tür feiern wir am Sonntag, den 30.3.2025 das 33.Jahr des Bestehens des Waldorfkindergartens in Karlsbad-Langensteinbach. Die Idee, einen Waldorfkindergarten im Raum Waldbronn-Karlsbad zu bauen, entstand schon im Jahr 1985. Eine kleine Gruppe von Eltern realisierte diesen Impuls mit dem Bau eines architektonisch und ökologisch außergewöhnlichen Pilotprojektes, dem ersten öffentlich genutzten Kindergarten in Lehmbauweise (Stroh-und Holzhackschnitzel-Stampflehm) in Baden-Württemberg (1990-1992).

Ohne die hohen Eigenleistungen (ca. 1300 freiwillige Arbeitsstunden) und das finanzielle Engagement der Eltern und Freunde des Vereins wäre die Realisierung dieses Kindergartens nicht möglich gewesen.

In diesen 33 Jahren Waldorfkindergarten herrschte ein reges Leben in diesem Gebäude: ca. 450 Kinder aus der ganzen Region erlebten durch ihre Erzieherinnen und Eltern eine lebendige, heitere und liebevolle Betreuung, eine altersgemäße Führung, sowie das rhythmisch-gesunde Wirken der Waldorfpädagogik.

Daneben gab und gibt es ein kulturelles Leben mit Vorträgen, Seminaren, Kursen, Spielgruppen, Veranstaltungen, Bastelkreis und Lesekreis (seit 35 Jahren). Hervorzuheben sind die jährlich stattfindenden Weihnachtsspiele. Lange Zeit war der Naturkostladen Sterntaler im Kindergarten untergebracht, auch fanden Schulklassen zeitweise eine Unterkunft.

Im Rückblick auf einen langen Waldorfkindergartenweg darf ein herzliches Dankeschön nicht fehlen:

– an alle Kindergartenkinder, die den Grund für die Idee geliefert haben und den Kindergarten beleben.

– an alle ehemaligen und heutigen Erzieherinnen, Praktikantinnen, Helferinnen für die tägliche Umsetzung der Waldorfpädagogik.

– an alle Eltern, die auch heute noch an der Selbstverwaltung mitwirken und den Kindergarten weitertragen.

– an die Gemeinde Karlsbad für die finanzielle und gartenbauliche Unterstützung.

– an alle „Groß“-Eltern und dem Architekten Manfred Pilz, die damals mit ideellem und handwerklichem Einsatz den Kindergarten gebaut haben.

Um eine solche Herausforderung zu bewerkstelligen bedurfte und bedarf es einer gut funktionierenden Gemeinschaftsbildung, wie sie durch Rudolf Steiner in der Anthroposophieverankert ist. Am Sonntag, den 30.3.2025 jährt sich Dr. Rudolf Steiners Todestag zum 100. Mal (1861-1925).

Als Philosoph, Geisteswissenschaftler und Begründer der Anthroposophie (Weisheit vom Menschen) konnte er auf Fragen hin Impulse für alle Lebensbereiche geben, die in über 360 Büchern (Gesamtausgabe: Werke und Vorträge) veröffentlicht sind.

Wir blicken dankbar auf sein großes Werk, das sich in vielen Bereichen nach außenhin zeigt: z.B.

– Waldorfpädagaogik- Waldorfschulen 1300 weltweit, Waldorfkindergärten 2000 weltweit

– Heilpädagogik, Sozialpädagogik

– Biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter)

– Anthroposophische Medizin (Wala, Weleda), Krankenhäuser usw.

Für die Zukunft wünschen wir dem Waldorfkindergarten, dass die Kinder immer im Mittelpunkt der Erziehung stehen und entsprechend begleitet werden. Zum Steiner-Jubiläum 2025 findet in Stuttgart vom 28.3. -30.3.2025 auf dem Schlossplatz eine

Großveranstaltung statt mit vielfältigem Kulturprogramm.

Für Interessierte : www.2025-steiner-stuttgart.de